Ein Forwarddarlehen ist ein Darlehen, bei dem der Zinssatz und der Darlehensbetrag bereits zu einem Zeitpunkt vereinbart werden, zu dem das Darlehen noch nicht ausgezahlt wird. Der Zeitraum zwischen dem Zeitpunkt der Vereinbarung und der Auszahlung des Darlehens wird als Forward-Zeitraum bezeichnet.
Forwarddarlehen werden in der Regel für Immobilienfinanzierungen verwendet. Der Kreditnehmer kann sich so vor steigenden Zinsen absichern, indem er den Zinssatz bereits zu einem Zeitpunkt festlegt, zu dem die Zinsen noch niedrig sind.
Forwarddarlehen werden auch für andere Zwecke verwendet, z. B. für die Finanzierung von Investitionen oder für die Absicherung von Währungsrisiken.
Vorteile von Forwarddarlehen
Zinssicherung: Der Kreditnehmer kann sich vor steigenden Zinsen absichern.
Flexibilität: Der Kreditnehmer kann den Zeitpunkt der Auszahlung des Darlehens selbst bestimmen.
Nachteile von Forwarddarlehen
Höhere Zinsen: Forwarddarlehen sind in der Regel teurer als herkömmliche Darlehen, da der Kreditgeber das Risiko der Zinsänderung trägt.
Kündigungsverzicht: Der Kreditnehmer kann den Forward-Vertrag in der Regel nicht vorzeitig kündigen, ohne eine Vorfälligkeitsentschädigung zu zahlen.
Kosten von Forwarddarlehen
Die Kosten für ein Forwarddarlehen setzen sich aus folgenden Komponenten zusammen:
Zinsen: Die Zinsen für ein Forwarddarlehen werden zu dem Zeitpunkt festgelegt, zu dem der Forward-Vertrag abgeschlossen wird. Die Höhe der Zinsen ist abhängig von der Laufzeit des Forward-Vertrages und der aktuellen Zinssituation.
Provision: Der Kreditgeber kann für den Abschluss eines Forward-Vertrages eine Provision verlangen.
Vorfälligkeitsentschädigung: Wenn der Kreditnehmer den Forward-Vertrag vorzeitig kündigt, muss er in der Regel eine Vorfälligkeitsentschädigung zahlen.
Voraussetzungen für Forwarddarlehen
Für die Beantragung eines Forwarddarlehens sind in der Regel folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
Der Kreditnehmer muss über eine gute Bonität verfügen.
Der Kreditnehmer muss ein konkretes Verwendungsvorhaben nachweisen können.
Der Kreditnehmer muss bereit sein, eine höhere Zinszahlung zu akzeptieren.
Fazit
Forwarddarlehen können eine gute Möglichkeit sein, sich vor steigenden Zinsen abzusichern. Allerdings sind Forwarddarlehen in der Regel teurer als herkömmliche Darlehen